Ausbildung und Sicherheit

Als Mitglied des Hochseeverbands legen wir größten Wert auf eine fundierte Segelausbildung, damit jeder frisch ausgebildete Skipper die Verantwortung für seine Crew übernehmen kann.

Für uns als Seefahrtsverein steht die Sicherheit unserer Mitglieder an oberster Stelle. Deswegen liegt unser Fokus auf ständiger Aus- und Weiterbildung in allen Bereichen, die für die möglichst sichere Durchführung der Törns unserer Mitglieder sinnvoll sind.

Dazu gehören nicht nur regelmäßige Lehrgänge zur Erlangung der Befähigungsausweise sowie Erste Hilfe Kurse, die sich an für Seefahrer wirklich relevanten Fragen orientieren, oder Trainings- und Meilentörns, sondern vor allem auch Veranstaltungen, die der Vermittlung praktischer Erfahrung am Wasser dienen.

Die beste Grundlage für die sichere Ausübung unseres Sports ist jedenfalls praktische Erfahrung – und die zu vermitteln ist unser Anliegen.


Wie erlange ich das nötige Wissen und die Praxis für den Schein?

Empfehlungen zum Bootsführerschein des Fahrtbereichs 2:

  1. Mache zuerst den A-Schein.
    Warum? – Bei einem kleinen Segelboot ist alles direkter. Man entwickelt sehr schnell ein Gefühl für den richtigen Trimm der Segel. Hier arbeiten wir mit der Segelschule Wien zusammen, und als Klubmitglied gibt es sogar einen Rabatt.
  2. Sammle praktische Erfahrung.
    a. Segle mit einem befreundeten Skipper, der dir bei einem Törn schon viele Dinge zeigen kann und auch machen lässt, oder
    b. Mache bei unseren jährlichen Klubtörns oder Regatten mit, wo du immer aktiv teilnehmen kannst.
    c. Nimm an Skippertrainings teil. Hier wird intensiv auf einzelne Bereiche wie Hafenmanöver, Segelmanöver oder Seemannschaft eingegangen.
    Hier arbeiten wir mit der Seefahrtschule Nautika und Crew Member zusammen, und als BWY-Mitglied bekommst du auch hier einen Rabatt.

Weiters gibt es ein paar interessante Aktivitäten für 2026 bei nautika.at:

Speziell der Kurs „Medizin an Bord“ ist für aktive Segler eine gute Gelegenheit, um für medizinische Notfälle gerüstet zu sein. Das Zertifikat ist international gültig.

  • Kanaren im Jänner – der Dauerbrenner unseres Winterprogrammes ist zurück.
  • Schottland im Mai – Unter dem Motto “Segeln und Whiskey” geht’s in die atemberaubende Inselwelt der schottischen Westküste. Und wegen des großen Interesses gibt es auch schon Termine im September.
  • Racing ab April – Unser Rennprogramm für 2026 steht, nächstes Jahr fahren wir – neben den schon traditionellen La Duecento und La Cinquecento im Juli die Aegean 600, ein relativ junges Rennen, das sich aber rasant zum Klassiker entwickelt, und im Oktober wieder den Mittelmeer-Offshore-Klassiker, den Rolex Middle Sea Race.

Der Herbst ist die Zeit für Aus- und Weiterbildung. Unsere Theoriekurse ab November füllen sich rasant, wie z.B.:

Wenn Du Deine Kenntnisse upgraden willst, ist da sicher auch für Dich etwas Spannendes dabei.

Hier findest du auch Artikel über den Fastnet Race:
von Izola nach Cherbourgh
Fastnet Race 2025
von Cherbourgh nach Izola